News zum Weltbodentag: Ein Tag für den Schutz unserer Lebensgrundlage

/ / News

Am 5. Dezember wird weltweit der Weltbodentag begangen, ein Aktionstag, der die immense Bedeutung von Böden für Mensch und Umwelt ins Zentrum rückt. Der Tag wurde von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen, um auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Bodendegradation, Erosion und nachhaltiger Nutzung aufmerksam zu machen.

Motto 2024: „Böden schützen – Zukunft sichern“

In diesem Jahr steht der Weltbodentag unter dem Motto „Böden schützen – Zukunft sichern“. Gesunde Böden sind die Grundlage für die Ernährungssicherheit, die Wasserspeicherung, den Klimaschutz und die Artenvielfalt. Doch laut der FAO sind rund 33 % der globalen Böden bereits degradiert – durch Übernutzung, Verschmutzung und den Klimawandel.

Fakten zum Boden

  • Böden speichern weltweit etwa dreimal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre.
  • Es dauert bis zu 1.000 Jahre, bis sich 1 cm fruchtbarer Boden neu bildet.
  • Rund 95 % der globalen Nahrungsmittelproduktion hängen direkt oder indirekt von gesunden Böden ab.

Aktionen und Veranstaltungen

Zum Weltbodentag finden zahlreiche Veranstaltungen statt, von lokalen Workshops und Schulprojekten bis hin zu internationalen Konferenzen. Auch digitale Kampagnen auf Social-Media-Plattformen sollen das Bewusstsein für den Bodenschutz erhöhen. Organisationen rufen dazu auf, sich aktiv für nachhaltige Landnutzung, Aufforstungsprojekte und den Verzicht auf umweltschädliche Chemikalien einzusetzen.

Was können wir tun?

Jeder kann seinen Beitrag leisten:

  • Kompostierung: Küchenabfälle wiederverwerten, um nährstoffreichen Humus zu erzeugen.
  • Regionale Produkte kaufen: Unterstützen Sie Bauern, die nachhaltig wirtschaften.
  • Bodenschonende Gärten: Vermeiden Sie chemische Dünger und setzen Sie auf Naturmaterialien.

Der Weltbodentag erinnert uns daran, dass Böden keine unbegrenzte Ressource sind. Sie sind das Fundament unseres Lebens – und ihr Schutz ist eine gemeinsame Verantwortung.